Das Kurzkonzept der Kita Gartenkrümel

Vorstellung der Einrichtung

Träger der Einrichtung ist Kinderland Krümelbude gemeinnützige GmbH. Unsere Kita befindet sich in Hoppegarten im Ortsteil Birkenstein.

Unser Haus steht im alten Wohngebiet von Birkenstein, in verkehrsruhiger Lage. Es können hier 30 Kinder im Alter von 1-6 Jahren betreut werden.

Die Kernöffnungszeit der Kita ist täglich von 6.30 - 17.00 Uhr. Zwischen Weihnachten und Neujahr, im Sommer (10 Tage), an Brückentagen. Sowie an zwei Tagen im Jahr, bleibt die Einrichtung für Fort- und Weiterbildungen des päd. Personal geschlossen.

4 staatlich anerkannte Erzieher/Innen inklusive der Leiterin betreuen Ihre Kinder. Eine technische Kraft sorgt für die Essenversorgung und übernimmt hauswirtschaftliche Tätigkeiten.

Wir arbeiten in offener Gruppenarbeit und orientieren uns an den Fragen und

Interessen der Kinder und berücksichtigen ihre Lebenssituation und ihre zentralen Fragen.

Offene Gruppenarbeit heißt:

  • gruppenübergreifende Arbeit, in der alle pädagogischen Fachkräfte zusammenarbeiten, sich absprechen und die pädagogische Arbeit gemeinsam planen.
  • Entscheidungsmöglichkeiten für die Kinder
  • Eigenständigkeit
  • Selbstverantwortung
  • Mitverantwortung
  • Partizipation
  • eigenständige Erfahrungen sammeln
  • selbstständiges Handeln
  • Entscheidungsspielräume
  • eigenen Interessen nachgehen
  • Kontaktwünsche mit Erwachsenen eigenständig umsetzen
  • freie Wahl von Spielort, Spielpartner, Spielgruppe, Spielthema, Spielinhalt, Spieldauer
  • verfolgen von Lerninteressen
  • jüngere Kinder lernen von den älteren Kindern

Vereinbarte Regeln und zeitliche Strukturen werden beachtet.

Unsere Räumlichkeiten erfüllen verschiedene Funktionen und halten verschiedene

Spielmöglichkeiten bereit. Im Erdgeschoß befindet sich in einem Raum der

Kleinkindbereich in dem die 1 - 3,5 Jährigen in geschützter Umgebung spielen können und trotzdem schon ein Teil der Gemeinschaft sind.

Für die 3,5 - 6 Jährigen sind die Räume mit offenen Materialregalen ausgestattet. Es gibt eine Bauecke, eine Kuschelecke, Tische und Stühle für Aktivitäten, wie Malen, Basteln und Spiele.

Im Obergeschoß werden die 3,5 - 6 Jährigen Kinder vorwiegend betreut, wobei diese sich fast im gesamten Haus aufhalten können.

Die Räume im Obergeschoß sind funktional gestaltet und orientieren sich an den Bildungsbereichen

  • Körper, Bewegung und Gesundheit
  • Sprache, Kommunikation und Schriftkultur
  • Musik
  • Darstellen und Gestalten
  • Mathematik und Naturwissenschaft
  • Soziales Leben

Diese sind in den Grundsätzen elementarer Bildung im Land Brandenburg verankert.

Weiterhin steht den Kindern im Erdgeschoss ein Bewegungsraum zur Verfügung. Dieser ist mit vielfältigen Materialien und Hochebenen ausgestattet.

Es gibt ein Kinderrestaurant, in dem alle Kinder ihre Mahlzeiten einnehmen.

Unser Garten befindet sich hinter dem Haus in geschützter Lage und ermöglicht den Kindern vielfältige Bewegungsmöglichkeiten. Es gibt ein Klettergerüst, Sandkästen, Schaukeln, eine Nestschaukel und genügend Freiraum für Ballspiele, Springseile, Roller, Dreiräder ect. so können koordinative Fähigkeiten erworben und gefestigt werden. Eine kleine Sitzecke lädt zum ungestörten Verweilen, Träumen und Spielen ein. Im Kreativ- Bereich und der Bewegungsbaustelle können sich die Kinder mit unterschiedlichen Materialien auseinandersetzten und die Welt mit allen Sinnen entdecken.

Grundsätze und Leitlinien der pädagogischen Arbeit

Ein Kind muss nicht gebildet werden, es bildet sich selbst!

Unsere Aufgabe sehen wir darin, diese Selbstbildungsprozesse zu erkennen, zu unterstützen, zu ergänzen und zu schätzen.

Wir schaffen in unserer Kita ausreichend Möglichkeiten zum Entdecken, Forschen, und Ausprobieren. Es ist die Grundvoraussetzung dafür, dass Kinder die natürliche Fähigkeit zum Lernen aus sich selbst heraus im vollen Umfang entfalten können.

Durch Beobachtung und Achtung eines jeden einzelnen Kindes erkennen wir, wofür es sich gerade interessiert, unterstützen es seinen Erfahrungsraum zu erweitern und fordern seine schon vorhandenen Kompetenzen heraus!

Das lernende Spiel spielt dabei immer die wichtigste Rolle und ist als die Haupttätigkeit des Kindes zu sehen.

Körpererfahrung, Bewegung und Gesundheit sind Grundlage und Motor für die Entwicklung

Gesundheit definiert sich nicht nur aus gesunder Ernährung sondern bedarf außerdem seelischen Wohlbefindens und körperlicher Ausgeglichenheit.

Durch die Mitbestimmung der Kinder, wird dies in unserer Einrichtung aktiv gefördert.

Das gemeinsame Beschaffen von Lebensmitteln und Zubereiten von Speisen fördert nicht nur den Sinn für gesunde Ernährung sondern auch das Empfinden für soziales Miteinander.

Um offen für das gemeinsame Miteinander zu sein, bedarf es außerdem innerer Ausgeglichenheit, welche im Kita-Alltag durch Ruhe und Entspannungsphasen gefördert wird.  Um hierzu wiederum einen Ausgleich zu schaffen, nutzen wir die Bewegungsfreude der Kinder für Aufenthalte im Garten und in der Natur der näheren Umgebung. Wir bieten Yoga für Kinder an. Mit Entspannungsgeschichten, Übungen und Massagen möchten wir den Körper stärken und die Phantasie der Kinder anregen.

Eingewöhnung

Eine behutsame, zweiwöchige Eingewöhnungszeit (begleitet von den Eltern) sehen wir als Standard in unserer Kita.

Ein Elternteil begleitet das Kind als sichere Basis, bis es eine gute Beziehung zur Erzieherin aufgebaut hat, sich von ihr trösten und beruhigen lässt. Da jedes Kind besonders und einzigartig ist, gestalten wir diese Übergangszeit individuell. Sie sind die Experten für Ihr Kind, kennen seine Vorlieben und Eigenarten. Umso enger Sie mit der Erzieherin zusammenarbeiten, desto schneller wird sich Ihr Kind bei uns wohlfühlen, öffnen und entwickeln können. Gemeinsame Absprachen sind hierzu besonders wichtig.

Tagesablauf

06.30 – 07.30     Frühdienst

08.00 – 09.00     Frühstück

09.00                  Vormittagsgestaltung in den einzelnen Bereichen

11.00                  je nach Alter essen die Kinder in drei Etappen Mittag

12.00 – 14.00     Mittagsruhe, Ruhephase im Haus

14.30                  Vesper

15.00 – 17.00     Freies Spiel in den Bereichen oder im Garten

Zusammenarbeit mit den Eltern

Wir bieten Ihnen regelmäßige Entwicklungsgespräche (mindestens einmal im Jahr) an. Es gibt ein Aufnahmegespräch, in dem Sie alle Fragen zum Ablauf, zur Eingewöhnung usw. stellen können.

Wir führen regelmäßig Elternabende durch. Auch Plaudernachmittage für die Eltern können, wenn gewünscht, angeboten werden. Wir wünschen uns eine enge und kooperative Zusammenarbeit mit den Eltern. Sie können aktiv am Kita-Leben teilhaben, Feste und Feiern mit gestalten und sich im Rahmen ihrer und unserer Möglichkeiten mit einbringen!

Wenn Sie zu diesem kurzen Einblick in unsere Arbeit noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Erzieher/innen oder die Leiterin.

Wir freuen uns,  wenn Sie sich für unsere Kita entscheiden und wünschen Ihnen und Ihrem Kind eine schöne, erlebnisreiche und unvergessliche Kita-Zeit.

Ihr Team der Kita  „Gartenkrümel“ in Birkenstein

Haben Sie Fragen?

Möchten Sie noch mehr über uns und/
oder unserer Arbeistweise erfahren?

Haben wir Ihr Interesse geweckt,

und Sie möchten Ihr Kind bei uns anmelden?

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.